Für Garten 2019 bitte weiter runter scrollen.
Ein kleiner Gartenrückblick auf den Sommer 2021.
Kartoffelkäfer
Suchbild: viele Schmetterlinge haben ihr Flügel hochgeklappt
Kleiner Fuchs und Kohlweißling
Tagpfauenauge
Admiral
Hörnchenkürbis
Peperoni Elefant
Peperoni Black Czech
Garten 2019
Schmetterlinge und Chilis Ende Oktober 2019
C – Falter ?
Admiral
Tagpfauenauge
Distelfalter
Lila Luzi ( Capsicum spec. ) reift von lila über gelb und orange zu rot
Gelbe Lemon Drop ( Capsicum baccatum )
Rotes Teufele ( Capsicum frutescens )
Glockenpaprika ( Capsicum baccatum )
Blüten aus der Nähe betrachtet
Eine gefüllte Rosenblüte
Tief zwischen den Blütenblättern der Rosenblüte befindet sich ein krugförmiger Blütenboden, der oben mit einem fleischigen Ring abschließt. In der Höhlung des Blütenbodens liegen zwischen langen weißen seidenglänzenden Haaren zahlreiche freie Fruchtknoten, deren Griffel durch den gelben Ring heraus treten und zu hellgelben Narben anschwellen. Jeder Fruchtknoten trägt nur eine Samenanlage.
Bei ungefüllten und halbgefüllten Rosenblüten haben Insekten es leichter.
Storchenschnabel: Narbe und Staubgefäße sind noch geschlossen, unten geöffnet
die sich bildende Frucht = der „Storchenschnabel“
Mondviole
gelber Mohn
Ölkürbisblüte weiblich ( oben ) und männlich unten
Fruchtbildung bei Nigella ( Schwarzkümmel )
Im Juli
Am kleinen Teich hat der Mauerpfeffer ein Meer aus weißen Blüten gezaubert.
Davor öffnen sich die ersten Blüten einer Hauswurz.
Ende Juni
Die anderen Rosen wurden bereits unter Garten 2015 und Garten 2018 beschrieben.
Anfang Juni
Die Kleinen Adonislibellen sind wieder da: in diesem Jahr an dem kleinen Teich, den ich im Garten 2015 angelegt habe. Nachdem die Wühlmäuse alle Umbauten erledigt hatten, konnte der Steinhang zuwachsen und öffnet nun vom Frühjahr bis zum Herbst die verschiedensten Blühten für die Insekten.
Er versteckt sich mittlerweile hinter einer ( demnächst ) blühenden Wildnis.
Und hier nun endlich die Kleinen Adonislibellen:
Sie legen ihre Eier an die Blattunterseite.