Haareis/Eiswolle

auf Buchenästen

Bei sehr hoher Luftfeuchtigkeit und wenn das Wasser im Holz knapp über dem Gefrierpunkt, die Luft aber geringfügig unter 0 Grad liegt, kann es zu der eher seltenen Haareisbildung kommen. Dabei drängen die Stoffwechselgase winteraktiver Pilze das Wasser im Holz an die Oberfläche, wo es gefriert. Durch nachdrängende Flüssigkeit wächst das Haareis weiter. Die langen Eisnadeln entstehen hauptsächlich auf morschem und feuchtem Holz.

Junge Weinschnecken

Nachdem Mäuse oder Vögel das Gelege ( s. 22.6.24 unten ) durchwühlt hatten, wanderten die verbliebenen intakten Eier ins Terrarium. Dort schlüpften einige Schnecken und arbeiteten sich an die Oberfläche.

14 Tage später sieht man sie schon mal öfter,
wenn es morgens noch kühl und feucht ist.

Die Schneckenhäuschen sind jetzt zwischen 6 und 9 mm groß.