Das Resultat eines außergewöhnlichen Sommers:
Am Montag geschlüpft, heute unter Aufsicht die Wiese unsicher gemacht
und ab Montag, wenn schlagartig der Winter ausbricht ?
Seeehr unpraktisch ….
Das Resultat eines außergewöhnlichen Sommers:
Am Montag geschlüpft, heute unter Aufsicht die Wiese unsicher gemacht
und ab Montag, wenn schlagartig der Winter ausbricht ?
Seeehr unpraktisch ….
… aus dem Roten Weinbergpfirsich
Ein Püree aus 500 g Weinbergpfirsichen, dem Saft einer halben Zitrone und einer Tüte gutem Vanillezucker lässt sich sehr gut einfrieren und als Dessertsauce, für Kuchen, als Fruchtaufstrich …. verwenden … schmeckt aber auch pur :-)
… aus Kernen in der rauhen Eifel aufgezogen,
liefern sie in diesem Jahr die ersten Früchte.
Der eine Baum trägt dunkle Früchte mit kräftig rotem Fleisch,
der andere helle, dunkel gesprenkelte Früchte mit hellem Fleisch.
Beide sind saftig und sehr schmackhaft.
Ernte in diesem Sommer selbst in der Eifel möglich …
… nach dem ersten Frost Ende September
weiterlesen im Garten 2018
Einige Pfirsichblüten haben sich weiter entwickelt …
vielleicht schaffen sie es bis zum altmodischen Kullerpfirsich.
am 15. Mai
am 10. Juni
am 1. Oktober
… im April 2018
Es soll der wärmste April seit Temperaturaufzeichnung sein,
stimmt, auch bei uns mit einem Mittel von 11,96 Grad.
Aber (jeweils Monatsmittel im April):
die Tageshöchsttemperatur lag 2007 (2011) bei 18,87 (18,83) Grad,
während in diesem April nur 17,66 Grad erreicht wurden.
Dafür lag die Minimumtemperatur um einiges höher: 6,27 Grad
im Vergleich zu 4,27 (4,48) Grad in 2007.
Hier mal das Wetter von 2017 in einer etwas anderen Art:
Gewebt aus mit Pflanzen gefärbter handgesponnener Wolle:
pro Tag je 1 cm für die Minimum- und Maximumtemperatur.
Schnee und Regen wurden mit unterschiedlichen Perlen dargestellt,
Sonnenschein mit verschiedenen Orangetönen aufgestickt.
Die Magnolie steht in diesem Jahr auch in unseren rauhen Breiten mal in voller Blüte.