auf Buchenästen
![](http://www.wolle-landleben-design.de/wp-content/uploads/2024/12/IMG_20241212_113009-1.jpg)
![](http://www.wolle-landleben-design.de/wp-content/uploads/2024/12/IMG_20241212_113027_1-1.jpg)
![](http://www.wolle-landleben-design.de/wp-content/uploads/2024/12/IMG_20241212_113128-1.jpg)
![](http://www.wolle-landleben-design.de/wp-content/uploads/2024/12/IMG_20241212_113108-1.jpg)
Bei sehr hoher Luftfeuchtigkeit und wenn das Wasser im Holz knapp über dem Gefrierpunkt, die Luft aber geringfügig unter 0 Grad liegt, kann es zu der eher seltenen Haareisbildung kommen. Dabei drängen die Stoffwechselgase winteraktiver Pilze das Wasser im Holz an die Oberfläche, wo es gefriert. Durch nachdrängende Flüssigkeit wächst das Haareis weiter. Die langen Eisnadeln entstehen hauptsächlich auf morschem und feuchtem Holz.
![](http://www.wolle-landleben-design.de/wp-content/uploads/2024/12/IMG_20241212_113212-12-1.jpg)